Smartphones im Unterricht – 1

SmartphoneEin emotionales Thema: totales Verbot, ignorieren, dulden, einsetzen zum Lernen. Vieles ist möglich.

Tatsache ist, dass die Smartphones da sind und nicht mehr verschwinden werden. Auch bei Veranstaltungen mit Erwachsenen werden sie herausgeholt und mehr oder weniger diskret benutzt, und wenn nur als Uhr.

Disziplinproblem oder digitales Werkzeug?

Smartphones sind nicht automatisch ein Problem im Unterricht! Ein kurzer Blicke auf das Display ist nicht viel anders als ein Blick aus dem Fenster oder eine andere Art des kurzen Abschaltens. Eine schnelle Antwort per sms ist gleichzusetzen mit einen Zettel, der weitergegeben wird an einen Mitschüler oder einer kurzen geflüsterten Bemerkung, die nur dem Nachbarn gilt. Wenn die Schüler generell am Unterricht teilnehmen, lernen und ihre Aufgaben machen, kann man damit  umgehen wie mit anderen kleinen Disziplinangelegenheiten. Je interessanter und engagierender der Unterricht ist, desto weniger werden die Schüler das Handy benutzen. Eingeschränkt habe ich den Gebrauch durch die üblichen Instrumente wie Herumgehen in der Klasse, Ermahnungen, ein missbilligender Blick. Die Richtschnur in meinen Klassen: Wenn du das Smartphone kontrollieren kannst, dann ist es okay. Wenn nicht, dann kommt es in das „Smartphone-Gefängnis“ – einen Korb vorne im Zimmer hinter meinem Schreibtisch. Anfangs war das sogar lustig, dann kapierten die Schüler schnell, was Sache war. Eigentlich war das Thema gar keines mehr nach einiger Zeit, und in den oberen Klassen (11., 12.) kam es gar nicht auf. Meine Erfahrung war,  dass das Verbot viel mehr Disziplinschwierigkeiten mit sich brachte und kostbare Zeit im Unterricht verloren ging. Smartphones sollten nicht zum Mittel von power struggles werden – ebensowenig wie andere Gegenstände oder anderes Verhalten. Es ist nicht das Smartphone, sondern die Kompetenz des Lehrers, welche(s) Probleme schafft oder vermeidet.

Managen der Smartphone-Angelegenheit ist aber nur eine Seite, besser ist es, das Mobiltelefon zum Lerninstrument zu machen.

Werbung