Und hier die letzten meiner 20 Antworten auf die Frage „Warum ein LMS?“:
Grund # 16:
Motivation. Wenn die Schüler mehr Kontrolle über ihr Lernen haben, steigt die Motivation. Sie können sich die Form der Präsentation des Lerninhalts und der Aufgabenstellung aussuchen, die zu ihnen und ihrem Lernstil passt. Sie wissen, dass multiple Wiederholungen zu Hause möglich sind und geben nicht gleich auf, wenn sie etwas nicht verstanden haben.
Grund # 17:
Eigenverantwortung. Die Schüler arbeiten viele ihrer Aufgaben ab wann und wo sie wollen. Wenn sie in der Schule bummeln, geht es von der Freizeit ab. Wenn ein Abgabetermin nicht eingehalten wird, verweigert das Programm die Annahme. Wenn bei einer Gruppenarbeit der eigene Teil nicht gemacht wird, zeigt es das System. Die Rückmeldung des Systems wird besser akzeptiert als die Konsequenzen, die durch den Lehrer vermittelt werden.
Grund # 18:
Disziplin. Ein Lernbegleiter hat viel intensiveren Kontakt zu seinen Schülern. Viele Einzelgespräche sind möglich während einer Schulstunde. Statt die Aufmerksamkeit der gesamten Klasse aufrechterhalten zu müssen, beschäftigt er sich mit den Schülern, die seine Aufmerksamkeit brauchen. Die Störungen durch Schüler, die unterfordert, überfordert oder gelangweilt sind, treten wesentlich seltener auf.
Grund # 19:
Digitalisierung. Wir leben und arbeiten in einer digitalen Welt. Unsere Schüler müssen lernen, damit umzugehen. Wenn nicht in der Schule, wo dann? Dass sie Smartphones und Laptops haben bedeutet nicht, dass sie wissen, wie man damit sinnvoll und produktiv umgeht. Oft beschränkt sich das digitale Wissen der Jugendlichen nur auf Freizeitanwendungen. Sie sollten aber lernen, die digitalen Werkzeuge produktiv einzusetzen. Wir müssen sie auf das Berufsleben vorbereiten.
Grund # 20:
Zentrale. Im LMS läuf alles zusammen. Vieles wäre und war auch einzeln machbar mit verschiedenen Anwendungen wie Lehrer-Webseiten, Blogs und Wikis, Google Applikationen etc., aber das LMS bringt alles unter einen Hut und ermöglicht die Verwaltung von Klassen, die Verfolgung des Lernens und die Lernzielkontrolle obendrein.