Nachdem ich meinen Spaß mit Snag It und Camtasia hatte und einige Videos von Dokumentationen von ARD und ZDF sowie von YouTube und TeacherTube mitgeschnitten hatte (Beim Editieren verlor ich erst viel Zeit und dann die Geduld.), begann ich nach speziellen Lehrvideos zu suchen. Für meinen Deutsch-Unterricht (DaF) eigneten sich besonders die Materialien der Deutschen Welle und des Goethe Instituts. Die Länge der Videoclips war angemessen. Auch die open resource Seite der University of Texas in Austin (Go Longhorns!) stellt hervorragende Videos innerhalb ihres frei zugänglichen online Textbuches “Deutsch im Blick” zur Verfügung.
Als Quellen für Präsentationen (aufgezeichnete powerpoints oder andere Beiträge) benutzte ich Seiten wie https://www.slideshare.net/ oder https://prezi.com, auf denen es schon eine große Anzahl von fertigen Produkten gibt; die Konten für Lehrer kosteten zu der Zeit nichts. Meine Schule hatte jedoch auch ein Budget für online Abos, die als Lehrmaterial galten. Um die Suche nach geeigneten Videos und Präsentationen zu beschleunigen, gab ich als Differenzierung Schülern die Aufgabe inhaltlich geeignete Videos und Präsentationen zu suchen und zu bewerten. Eine Aufgabe, die vielen Spaß machte. Sogar daheim suchten sie weiter und meine Bibliothek vergrößerte sich schnell. Dazu kam die Kollaboration mit Kollegen, die an den anderen beiden high schools ebenfalls Deutsch unterrichteten. Wenn wir etwas Neues gefunden hatten, hinterlegten wir es in einem geteilten google drive Ordner.